fairafric’s Farm to Factory Tour
Ihr wolltet schon immer mal bei uns in der Fabrik vorbeischauen? Ihr seid demnächst in Ghana und habt richtig Lust mehr über die Schokoladenproduktion zu erfahren und Eure eigene faire Schokolade herzustellen?
Ihr wolltet schon immer mal bei uns in der Fabrik vorbeischauen? Ihr seid demnächst in Ghana und habt richtig Lust mehr über die Schokoladenproduktion zu erfahren und Eure eigene faire Schokolade herzustellen?
Manchmal braucht man nachmittags einen kleinen Energieschub, oder? Wie wäre es zum Beispiel mit leckeren, kleinen Energiebällchen mit unserem Kakaopulver?
Let’s talk about beans! Kakaobohnen sind ganz schön wichtig, damit wir unsere Schokolade produzieren können. Damit die nicht nur gut schmeckt, sondern auch höchste Bio-Qualitätsansprüche erfüllt, müssen die kleinen Bohnen so einige Prozesse durchlaufen, bis sie verarbeitet werden dürfen. Heute möchten wir Euch zeigen, wie die Reise von einer solchen fairafric-Bohne aussieht.
Frisches Brot, darauf Schokoladencreme - einfach ein Traum. Heute wollen wir mit Euch ein Rezept für eine selbst gemachte Schokoladencreme teilen. Die geheime Zutat ist unser faires Bio-Kakaopulver, das genau wie unsere leckere Schokolade zu 100 % in Ghana produziert wird.
Jedes Jahr am 25. Mai wird der Africa Day auf der ganzen Welt gefeiert. Wusstet Ihr, dass Ghana eine zentrale Rolle bei der Entstehung des sogenannten A-Day spielte? Im heutigen Blogpost sprechen wir mehr über die Geschichte und Bedeutung dieses Feiertages. Wir geben Euch zudem einen Einblick, wie der Tag in Ghana gefeiert wird.
fairafric ist in den letzten Monaten ganz schön gewachsen, sowohl in Deutschland als auch vor Ort in Ghana. Neue Arbeitsstellen wurden geschaffen, Strukturen verändert und neue wundervolle Menschen für unser Social Business gewonnen. Deshalb dachten wir es wird Zeit, Euch mal hinter die Kulissen schauen zu lassen. Wie ist unser Unternehmen aufgebaut? Was ist uns in unserem Arbeitsalltag wichtig? Wie funktionieren und interagieren unsere Abteilungen miteinander? All das möchten wir Euch hier ein bisschen näherbringen, beginnend mit Team Germany.
In unserem Blogpost letzte Woche haben wir uns ausführlich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt. Heute möchten wir Euch zeigen, was Ihr persönlich tun könnt, um das unnötige Wegschmeißen von Nahrungsmitteln zu vermeiden. Freut Euch auf ein paar großartige Tipps und Rezepte aus Deutschland und Ghana!
Stellt Euch vor, man würde alle seit Beginn dieses Jahres weltweit produzierten Lebensmittel einfach wegschmeißen. Das wäre ganz schön bescheuert, oder? Und eine wahnsinnige Verschwendung von Arbeit, Geld und Ressourcen. Genau das passiert aber im Grund genommen. Jährlich landet ein Drittel der global erzeugten Nahrungsmittel einfach in der Tonne. In Deutschland sind wir geradezu Spitzenreiter im Wegwerfen von Lebensmitteln. Aber auch andere Länder, wie zum Beispiel Ghana, haben mit dem Problem zu kämpfen. Höchste Zeit also, dass wir uns damit auseinandersetzen.
Wir nehmen den Earth Day diese Woche zum Anlass, um über ein wichtiges und aktuelles Thema zu sprechen: Baumpflanz-Projekte. Viele Unternehmen, von Social Businesses bis hin zu Fast Food Ketten, werben heutzutage mit dem Pflanzen von Bäumen oder möchten damit ihre Klimabilanz neutralisieren. Was aber bringt dieser Trend wirklich und worauf sollten Unternehmen und Konsument*innen achten?