Die Zeit, in der man sich Gedanken über Weihnachtsgeschenke macht, steht wieder vor der Tür. Produkte wie Seifen, Parfüms und Süßigkeiten stehen bereits zuhauf in weihnachtlichen Aktionspackungen im Supermarkt. Was schenke ich meinen Liebsten bloß zu Weihnachten? Diese Frage geht auch dieses Jahr wieder um.
Weihnachten und Massenkonsum gehören in der heutigen Zeit unweigerlich zusammen. Die Tendenz zu immer mehr und teureren Weihnachtsgeschenken stieg in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. So beliefen sich die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke im Jahr 2019 auf 470 Euro pro Kopf. Doch auch das Bewusstsein für nachhaltiges Schenken gewinnt im Gegenzug in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Sinnvolle und nachhaltige Geschenke abseits des üblichen Massenkonsums erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. In diesem Blogbeitrag möchten wir Euch die ursprüngliche Tradition des Schenkens wieder näherbringen und Euch Inspirationen für bewusste und nachhaltige Weihnachtsgeschenke ans Herz legen.
Die Tradition des Schenkens
Das Weihnachtsfest, wie wir es heute kennen – mit Geschenken unter dem geschmückten Tannenbaum, gibt es erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Seitdem ist der Weihnachtsabend unweigerlich mit Geschenken verbunden. Egal welche regionalen und traditionellen Bräuche sonst begangen werden, eine Bescherung mit großen oder kleinen Gaben gehört zu jeder Weihnachtsfeier. Woher dieser Weihnachtsbrauch des Schenkens genau kommt ist umstritten, fest steht aber, dass die Geste des Schenkens tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt ist. Geschenke zu machen gehört zu den universellen Handlungen, die auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten von Jahren gepflegt werden. Sie dienen dazu, Beziehungen zu stabilisieren und die Verbundenheit zueinander auszudrücken. Psychologen sehen das Beschenken – also das gegenseitige Geben und Annehmen von Geschenken – sogar als einen der Grundpfeiler einer friedlichen Gesellschaft. Menschen, die sich gegenseitig beschenken, bringen sich Wertschätzung, Dankbarkeit und Freude entgegen. Besonders an Weihnachten stehen Geschenke symbolisch für diese Gefühle der Verbundenheit.
Wie hat sich unser Konsumverhalten und das Schenken in den letzten Jahren verändert?
Die Art der Geschenke, die an Weihnachten verschenkt werden, und das Konsumverhalten in der Vorweihnachtszeit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Während sich unsere Großelterngeneration noch über Äpfel, Orangen oder Holzspielzeug unter dem Tannenbaum freute, liegen heutzutage flatscreen TVs, Smartphones und Markenbekleidung unter deutschen Weihnachtsbäumen. Eigentlich müssten wir alle überglücklich sein. Doch die menschliche Natur gewöhnt sich schnell an andere Lebensstandards und ist nach dem ersten Freudentaumel genauso glücklich oder unglücklich wie vor dem teuren Geschenk. Eine neue käufliche Errungenschaft beschert uns grundsätzlich nur einen kurzen Augenblick der Freude. Für längeres Glück in Geschenkform eignen sich schon eher gemeinsame Erlebnisse. Das liegt daran, dass materielle Geschenke besser vergleichbar sind und dieser Vergleich macht uns langfristig unglücklich. Dieses psychologische Phänomen sollte Grund genug sein, sich auf die ursprüngliche Tradition des Schenkens zu besinnen und bewusst und nachhaltig zu schenken. Viele haben das erkannt und deshalb zeigt sich vor allem in den letzten Jahren ein Trend hin zum bewussten Schenken und weg vom Konsumdenken beziehungsweise -handeln. Bewegungen wie der White Monday, der 2017 als Gegenbewegung zum blinden Konsumwahnsinn des Black Fridays ins Leben gerufen wurde, sind Beispiele dafür.
Schenken mit Mehrwert: Was bedeutet bewusstes Schenken?
Aber wie definiert sich nun ein bewusstes Geschenk? Eine Bedienungsanleitung für das bewusste Geschenk gibt es wie Ihr euch denken könnt natürlich nicht. Es geht beim Schenken darum, einer Person eine Freude zu bereiten und natürlich um die Sinnhaftigkeit und für viele auch um die Nachhaltigkeit des Geschenks. Allgemeine Kriterien für ein bewusstes Geschenk könnten also der Zweck und Nutzen desselben sowie dessen Wertigkeit, Tauglichkeit als Problemlöser und Ordnungsstifter sein. Natürlich sind nachhaltige Geschenke wie beispielsweise das sozialverträgliche Smartphone Fairphone3, der aus Kaffeesatz recycelte Weducer To-Go-Becher von Kaffeeform oder Jeans aus Alttextilien und Materialüberschüssen von Bridge & Tunnel gerade für bewusst lebende Menschen ideal.
Geschenke werden für den Beschenkten besonders, wenn sie mit Bedacht und einem Hintergedanken ausgesucht oder gemacht wurden. Persönliche oder selbstgemachte Geschenke sowie gemeinsame Erlebnisse besitzen einen hohen emotionalen Wert. Nachhaltige Geschenke sind zusätzlich kleine Weltverbesserungen, die sowohl der/dem Schenker*in als auch der/den Beschenkten ein gutes Gefühl und Gewissen geben. Beim Schenken gilt ganz besonders weniger – und dafür gut überlegt – ist mehr. Die meisten Dinge im Leben sind sowieso unbezahlbar.
Was für nachhaltige Geschenkideen zu Weihnachten gibt es?
Geschenke sind je nachdem, wen man beschenken will, sehr individuell. Hinter einem passenden Präsent stehen natürlich reichliche Überlegungen, die oft auch den typischen Vorweihnachtsstress auslösen können. Das Geschenk soll ja schließlich auch gefallen. Im Folgenden wollen wir euch einige konkrete inspirierende und nachhaltige Geschenkideen auflisten:
1) An Nummer eins steht natürlich für uns unsere fairafric Schoki! Unsere Schokolade aus Ghana schmeckt nicht nur lecker, sondern bringt einen Mehrwert durch die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze in dem Ursprungsland Ghana. Unsere Schokoladen made in Ghana könnt ihr bei uns im Onlineshop oder auch bei ausgewählten Händler*innen in deiner Nähe kaufen. Bis Anfang Dezember habt Ihr auch noch die Möglichkeit durch ein Schokoladen-Abo unserer neuen handmade Köstlichkeiten von unserer neuen Brand Amanase in den Genuss von exklusiven Schokoladenkreationen zu kommen. Ihr unterstützt dabei auch den Aufbau der ersten offiziellen Chocolaterie-Schule Afrikas.
2) Ein wirklich nachhaltiges Geschenk wäre auch eine Patenschaft für ein ganzes Bienenvolk. Als Dankeschön gibt es bei Bienenpatenschaft noch eine Geschenkbox mit Urkunde sowie exklusiven Honig und Fotos der Bienen dazu.
3) Für Sportbegeisterte, denen man ein nachhaltiges und gleichzeitig sinnvolles Geschenk überreichen will, bietet sich Sport Equipment von Edelkraft an.
4) Griechisches Olivenöl vom eigens adoptierten Olivenbaum auf Lesbos gibt’s bei Mein Olivenbaum.
5) Old but gold verlieren natürlich Selbstgebasteltes wie Kalender, Aufgepimptes vom Flohmarkt oder selbstgebackene Plätzchen nie an Wert. Wer dafür keine Zeit hat, kann sich auch zu Weihnachten mal wieder persönlich – oder in diesem Jahr 2020 eher per Anruf – bei den lieben Verwandten und Bekannten melden, die sich mit Sicherheit darüber freuen werden.
Schlussfolgerung
Es gibt also eine Menge bewusste Geschenke, hinter denen auch Nachhaltigkeit und Sozialer Impact stehen. Gerade in diesem außergewöhnlichen Jahr hat der ein oder andere von Euch vielleicht mehr Zeit, um über bewusstes und nachhaltiges Schenken zu Weihnachten nachzudenken. Denn ausgefallene nachhaltige Geschenke haben nicht nur einen materiellen Wert, sondern vermitteln auch die ursprüngliche Botschaft des Schenkens: Wertschätzung zwischen den Menschen untereinander und auch gegenüber der Natur.