Erinnert Ihr Euch noch an unseren Film Decolonize Chocolate? In diesem Film haben wir Euch über die aktuelle Situation in Ghana berichtet und Euch unsere Mission – Decolonize Chocolate – nähergebracht. Wir wollen Bioschokolade in Ghana herstellen und so die Wertschöpfung der Schokolade zurück nach Ghana – dem Ursprungsland des Kakaos – bringen. Dafür hatten wir einen großen Traum: Eine eigene, solarbetriebene Bioschokoladenfabrik! Aber was wurde eigentlich aus diesem Traum? Wurde der Traum wahr und wenn ja, wie baut man eine Bioschokoladenfabrik in Ghana? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahrt Ihr in unserer neuen Schokoladendoku: Decolonize Chocolate 2!

Zusammenfassung erster Film
Unser erster Film Decolonize Chocolate feierte bereits Ende 2019 Premiere. In diesem Film ging es um unsere Mission, die Schokoladenwelt zu revolutionieren und die Wertschöpfung zurück ins Ursprungsland zu bringen, statt den Rohstoff Kakao aus Afrika zu exportieren. Dafür arbeiten wir mit der Kooperative Yayra Glover zusammen. Wir wollen nicht nur faire Preise und Prämien an die Biokakaofarmer*innen bezahlen, sondern auch faire Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft schaffen. In dem Film Decolonize Chocolate bekommt Ihr zahlreiche Einblicke in die Prozesse bei fairafric z. B. die Qualitätskontrolle oder die Produktion, aber auch in das tägliche Leben in Ghana. Der Film setzt sich mit der kritischen Situation auf dem ghanaischen Arbeitsmarkt und auch mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Kakaofarmer*innen auseinander. Ihr bekommt Einblicke in das Familienleben und die Kultur Ghanas und seht zahlreiche Interviews mit den Farmer*innen und den Mitarbeiter*innen von fairafric. Der Film zeigt außerdem die positiven Auswirkungen des Bioanbaus und der Prämie auf das Leben der Farmer*innen und erklärt die positive Kettenreaktion der Wertschöpfung im Ursprungsland. Um noch mehr Wertschöpfung zurück nach Ghana zu bringen, hat Hendrik, der Gründer von fairafric, einen großen Traum: eine hochmoderne, solarbetriebene Schokoladenfabrik, in der nur Biozutaten verarbeitet werden! Stellt Euch vor: Wir könnten schon im ersten Jahr 50 qualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Die Fabrik könnte komplett aus ghanaischer Hand geführt werden. Natürlich gäbe es viele Herausforderungen, denen wir uns stellen müssten… Wie können wir die Maschinen importieren? Und wie lösen wir das Problem der fehlenden Infrastruktur in Ghana? Doch der Traum war geboren: In der letzten Szene unseres ersten Films stehen Yayra und Hendrik zusammen auf Yayras Grundstück und visualisieren ihr gemeinsames Ziel. „Let´s get started!“
Doch was wurde aus dem großen Traum? Die Antwort auf diese Frage seht Ihr in unserem neuen Dokumentarfilm Decolonize Chocolate 2! Warum der Name Decolonize Chocolate 2? Wir haben lange überlegt, wie unser neuer Film heißen soll, aber am Ende waren sich alle einig: Decolonize Chocolate 2! Warum? Damit möchten wir zeigen, dass wir noch längst nicht fertig sind. Wir haben schon viel erreicht, aber unsere Mission – Decolonize Chocolate – gilt heute genauso wie schon bei unserem ersten Film und wir werden weiterhin alles geben, um die Schokoladenrevolution voranzubringen! Während der erste Film Euch unsere Mission und unseren großen Traum zeigt, ist der zweite Film vielmehr eine Berichterstattung unserer zurückgelegten Reise, unserer Traumverwirklichung. Außerdem lernt ihr die Mitarbeiter*innen vor Ort mit ihren persönlichen Geschichten kennen. Mit Decolonize Chocolate 2 möchten wir ein Signal setzen: Es ist möglich, die Wertschöpfung zurück ins Ursprungsland zu bringen. Es ist möglich, ein bestehendes System zu verändern. Es ist möglich, eine Fabrik im ländlichen Ghana zu bauen und so faire Arbeitsplätze – berufliche Chancen – zu schaffen. Es ist möglich, die Schokoladenwelt zu revolutionieren! Wir hoffen, dass dieses Signal gesehen wird und dass Andere unserem Traum folgen und ebenfalls Wertschöpfung ins Ursprungsland zurückbringen.
Inhalt Decolonize Chocolate 2
Decolonize Chocolate 2 zeigt, wie 2020 unser großer Traum endlich Wirklichkeit wird! Unser neuer Film gewährt viele Einblicke in den Bau der Fabrik und in die Lebenssituation der Farmer*innen, Mitarbeiter*innen und deren Familien in Ghana.
Die Farmerin Mavis Oppong konnte kaum glauben, dass die Bohnen von ihrer Kakaoplantage jetzt direkt in ihrer Nähe verarbeitet werden. Die Fabrik bietet den Menschen in der ländlichen Region Amanase nie da gewesene Möglichkeiten. Doch natürlich ging das nicht alles ohne die eine oder andere Hürde: in verschiedenen Interviews mit den Mitarbeiter*innen in Ghana zeigt Decolonize Chocolate 2, welche Herausforderungen beim Bau der Fabrik auf uns zukamen: starke Regenfälle, Herausforderungen in der Infrastruktur und Finanzierung, Maschinenausfälle und nicht zuletzt eine weltweite Pandemie. Doch am Ende ist alles gerade noch mal gut gegangen: Das unglaubliche Team in Ghana hat es geschafft. Nach nur 6 Monaten laufen die ersten Schokoladentafeln vom Band. Ein emotionaler Erfolgsmoment für alle! Der erste Container wird noch rechtzeitig vor Weihnachten in Deutschland ankommen.
In unserem Film bekommt Ihr auch detaillierte Einblicke in die Schokoladenproduktion und in die tägliche Arbeit in unserer neuen Chocolaterie Schule, in der handgemachte Köstlichkeiten mit unserer Bioschokolade hergestellt werden. Außerdem haben wir viele Interviews mit den Farmer*innen und Mitarbeiter*innen geführt. Außerdem werden im Film Decolonize Chocolate 2 auch Themen wie der Bioanbau, die Geschlechtergleichberechtigung und Kinderarbeit angesprochen. Es gibt noch viele neo-koloniale Strukturen, die aufgelöst werden müssen, noch viele Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Doch mit der neuen Bioschokoladenfabrik im ländlichen Ghana konnten wir ein Symbol für einen Systemwandel und für mehr Wertschöpfung im Ursprungsland schaffen. Mithilfe unserer Unterstützer*innen, Kund*innen, Investor*innen, Familien und Freunden haben wir gezeigt, dass es möglich ist, den großen Traum wahr werden zu lassen. „Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist“ – Nelson Mandela.