Zum Inhalt springen
 
  • Deutsch
  • English
fairafric – Chocolate Made in Africa
  • Über uns
    • Unsere Reise
    • Soziale Wirkung
    • Zertifizierungen
    • Stiftung
    • Fotos/Videos
    • Team
  • Wissen
    • Faire Schokolade
    • Wertschöpfungskette
    • FAQ
    • Blog
  • Investieren
  • Geschäfte in der Nähe
  • Shop
  • Geschenkideen
  • Händler*innen
  •  
  • 00,00€
Suche nach:
00,00€
  • Über uns
    • Unsere Reise
    • Soziale Wirkung
    • Zertifizierungen
    • Stiftung
    • Fotos/Videos
    • Team
  • Wissen
    • Faire Schokolade
    • Wertschöpfungskette
    • FAQ
    • Blog
  • Investieren
  • Geschäfte in der Nähe
  • Shop
  • Geschenkideen
  • Händler*innen
  •  
  • 00,00€
  1. Home (Start)>
  2. Veröffentlicht in de>
  3. Unsere Bio Journey

11.02.2021

Unsere Bio Journey

Neuigkeiten, Veröffentlicht in de

Es ist endlich geschafft: Wir sind wieder bio-zertifiziert! Erfahrt hier alles über den Weg dorthin und wie die Kontrollen ablaufen.

fairafric ist im Jahr 2016 aus der Leidenschaft entstanden, die Wertschöpfungskette in der Schokoladenindustrie zu verändern und darüber hinaus soziale Veränderungen bewirken zu können. Durch Eure Unterstützung konnten wir die Vision, eine eigene solarbetriebene Schokoladenfabrik im ländlichen Amanase zu eröffnen, im Jahr 2020 in die Tat umsetzen. Durch unsere nun völlig unabhängige Fabrik können wir neben absolut fairer und transparenter Produktion auch endlich wieder bio-zertifizierte Schokolade anbieten. Im folgenden Blogpost könnt Ihr erfahren, wie es dazu kam.

Hintergrund zur Bio-Zertifizierung

Der Begriff “bio” steht als Abkürzung für das Wort “biologisch”, was einfach gesagt die biologische Herstellung eines Produktes beschreibt. Die Lebensmittelbranche ist die einzige Branche, in welcher der Begriff “bio” geschützt ist und strengen Auflagen unterliegt. Das bedeutet z. B., dass bei der Gewinnung der Rohstoffe oder der Aufzucht der Tiere weder synthetische Pharmazeutika noch Hormone und/oder synthetische Chemikalien eingesetzt werden dürfen.

Um bio-zertifizierte Schokolade im Sortiment vertreiben zu können, müssen besondere Kriterien insbesondere beim Anbau von Kakao, beachtet werden. Dabei geht es nicht nur um die Gewinnung der Rohstoffe, sondern auch um die Schulung der Landwirtschaft Betreibenden in Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität.

Durch gezielte Schulungen für Farmer*innen durch unsere Partner*innen kann beim Kakaoanbau nachhaltiger gewirtschaftet werden. So steigen die Erträge nach dem Training in nachhaltigem ökologischen Anbau deutlich, was zu einem erhöhten Einkommen der Farmer*innen führt. Die gezahlte Prämie – fairafric zahlt mit 600 $ die höchste Bio-Prämie pro Tonne Kakao in ganz Westafrika – macht den Bio-Anbau noch attraktiver. Gleichzeitig arbeiten wir ständig daran, unsere eigene Nachhaltigkeit zu optimieren – so gleichen wir unseren CO2-Fußabdruck mit Klimaschutzprojekten in Ghana und Togo aus und sind seit 2018 ein klimaneutrales Unternehmen.

Wie war unser Weg zu einer Bio-Zertifizierung?

Trotz der Tatsache, dass wir ausschließlich biologische Zutaten verwendet haben, mussten wir lange ohne Bio-Zertifizierung auskommen. Unsere Schokolade wurde bis Ende 2019 bei Niche Cocoa produziert, welche Kakaomasse und konventionelle Schokolade für den ghanaischen Markt herstellen. Während der Produktion bei Niche Cocoa waren sehr aufwändige Reinigungsprozesse notwendig, um zu verhindern, dass unsere Bio-Schokoladenmasse mit Resten aus der konventionellen Produktion in Berührung kam. Eine Garantie, dass unsere Bio-Schokoladenmasse keine Reste der konventionellen Produktion enthielt, war hier nicht gegeben.

Da wir die Produktion 2020 jedoch in unsere eigene, solarbetriebene Fabrik verlagern konnten, war es für uns auch endlich wieder eine Option, die Bio-Zertifizierung zu beantragen. Denn in unserer Schokoladenfabrik durchlaufen ausschließlich Bio-Zutaten die verschiedenen Produktionsschritte.

Um bio-zertifiziert zu werden, müssen diverse Schritte gemäß den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau durchlaufen werden. 

Wie testet Control Union auf Bio?

Eine dieser erwähnten zugelassenen Kontrollstellen ist die Control Union. Sie zählt zu den weltweit größten Bio-Kontrollstellen. Zunächst stellt man einen Antrag, welcher dann geprüft wird. Daraufhin erfolgt eine Erstkontrolle der Produkte durch eine zuständige Person der Control Union. Auch Akten-Prüfungen, Betriebsrundgänge und Interviews sind Teil dieses strengen Aufnahmeverfahrens. Damit eine stetige Qualität und Transparenz gewährleistet werden kann, erfolgt auch nach der Zertifizierung eine jährliche Kontrolle durch die Control Union.

Im Rahmen dieser jährlichen Kontrolle werden eingangs die Zertifizierungen eingesehen und auf Richtigkeit geprüft. Anschließend erfolgt eine Lagerprüfung, bei welcher sichergestellt wird, dass die Bio-Produkte von Kontamination durch nicht Bio-Produkte geschützt sind. Beim darauffolgenden Audit wird ein Schwerpunkt auf die interne Qualitätssicherung gelegt. Falls ein Unternehmen hier gewisse Vorgaben nicht erfüllt, werden in einem weiteren Schritt die vom Unternehmen eingesetzten Gegenmaßnahmen analysiert. Im letzten Schritt wird der Warenein- und ausgang in einer sogenannten Warenflussberechnung geprüft und stichprobenartig getestet.

In der Ökokontrollstelle wird dann auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und unter der Voraussetzung, dass alle Anforderungen erfüllt sind, das ausgestellte Bio-Zertifikat erneuert.

Wie testet der Weltladen-Dachverband?

Die Weltläden zählen zu den wichtigsten Partner*innen von fairafric. Über Jahre hinweg wurde ein Verhältnis aufgebaut, welches von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist. Die Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband ist für uns essenziell und wir sind besonders dankbar, dass wir in den Kreis der Handelspartner*innen aufgenommen wurden und dass das Netzwerk uns immer den Rücken gestärkt hat, selbst in den schwersten Zeiten, als wir kein Bio-Siegel hatten.

Die Weltläden stehen für nachhaltige Produkte, weshalb auch der Dachverband strenge Kontrollen bezüglich der vertriebenen Produkte durchführt. Der Weltladen-Dachverband überprüft anhand eines erprobten und stetig weiterentwickelten Anerkennungsverfahrens Fair-Handels-Importeur*innen. Dabei gibt es je nach Unternehmensgröße oder bereits vorhandener Zertifizierungen unterschiedliche Anforderungen.

Zunächst muss ein Antrag beim Weltladen-Dachverband eingereicht werden. Nach erfolgreicher Vertragsschließung wird ein Fragebogen ausgehändigt, anhand dessen die Übereinstimmung der Arbeitsweise des Unternehmens mit den in der Konvention der Weltläden formulierten Kriterien des Fairen Handels überprüft wird: Alle am fairen Handel beteiligten Akteur*innen müssen miteinander kooperieren und unfairen Wettbewerb vermeiden. Keine Gewinnmaximierung auf Kosten anderer ist ein Grundsatz. Des Weiteren müssen auch faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gegeben sein, da der Aspekt des fairen Handels nicht nur bei den Erzeugnissen, sondern auch im Hinblick auf die Sozialverträglichkeit eine Rolle spielen soll. Darüber hinaus zählen absolute Transparenz, Öffentlichkeitsarbeit sowie eine eigenständige Bildungs- und Informationsarbeit zu den Kriterien des Weltladen-Dachverbands.

Anschließend wird ein*e externe*r Auditor*in beauftragt, die im Fragebogen gemachten Angaben am Hauptsitz des Unternehmens zu prüfen. Das Ergebnis des Audits bildet die Grundlage für die Entscheidung über die Aufnahme in den Lieferant*innen Katalog.

Fazit

Die Bio-Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt für uns, auf welchen wir lange warten mussten. Für uns steht Transparenz über allem, weshalb es für Euch schon lange ersichtlich war, dass wir – auch ohne Bio-Siegel – ausschließlich Bio-Zutaten verwenden. Die Zertifizierung hilft uns jedoch dabei, noch mehr Menschen zu erreichen und von unserer Vision zu überzeugen, denn durch die Ausgabe der Bio-Zertifizierung könnt Ihr uns nun auch endlich in den Bio-Märkten Eures Vertrauens kaufen – zur gewohnten Spitzenqualität! 

Gefällt Dir dieser Artikel? Dann teile ihn mit Deinen Freund*innen.

BG-videos
Zurück zu allen Einträgen

Folge uns auf dem Weg, 
die Schokoladenindustrie
zu revolutionieren!

!

Terms and Conditions checkbox is required.
abschicken

Something went wrong. Please check your entries and try again.
newsletter

Folge uns auf dem Weg, 
die Schokoladenindustrie
zu revolutionieren!

!

Terms and Conditions checkbox is required.
abschicken

Something went wrong. Please check your entries and try again.
newsletter
KONTAKTIERE UNS

location-pinMünchen, Germany

phone+49 89 9974377 20

envelopeinfo@fairafric.com

Unsere Schokolade wurde mit ❤ hergestellt von:
fairafric Ghana Ltd., Suhum: GPS: EO-1321-9610

Jobs

Presse

Kontakt

Online Shop

Zertifikate

organicGH-BIO-149
DE-ÖKO-070
weltladen klimaneutral klimaneutral
© 2020 - fairafric. All Rights Reserved.
AGB Impressum Datenschutz
© 2020 - fairafric. All Rights Reserved.
AGB Imprint Cancellation Data protection