Investieren

fairafric Aktien

Du möchtest Anteilseigner*in der fairafric AG werden und die größte Revolution in der Schokoladenindustrie unterstützen? Dann investiere in unsere Aktie.

Investiere in unsere nachhaltigen fairafric Aktien!

0
0von 999.995,12 € bereits investiert.

Zu diesem Wertpapier wurde ein Wertpapier - Informationsblatt erstellt.

Informationen zu den Aktien

Der Ausgabewert einer Aktie und damit der Aktienkurs liegt bei € 19,12€ wobei der Nennbetrag €1,00 beträgt.

Insgesamt werden 52.301 Aktien für 999.995,12€ ausgegeben.

Es werden ausschließlich Vorzugsaktien ausgegeben. Diese haben kein Stimmrecht, aber dafür eine höhere Dividende von 2,00% auf den Nennwert pro Aktie im Vergleich zu Stammaktionär*innen.

Bei einem Aktienkurs von 19,12€ ist die fairafric Gruppe (Deutschland, Ghana, Amanase) mit ca. 13,5 Mio.€ bewertet.

Verwendungszweck

fairafric hat die weltweit erste solarbetriebene Bio-Schokoladenfabrik erbaut. Nun ist es Zeit für den nächsten Schritt:
fairafric möchte eine eigene solarbetriebene Bio-Kakaobohnenverarbeitung bauen.

Dadurch wird fairafric von der Bohne bis zur fertigen Tafel Schokolade alle Wertschöpfungsschritte abdecken.

Ein wahrer Meilenstein und eine Weltneuheit, der ein neues Kapital in der Welt der Schokolade markiert

So funktioniert es

Formular ausfüllen

Wir erstellen mit Deinen Daten einen personalisierten Zeichnungsschein.

Unterschreiben

Drucke den Vertrag 2x aus und unterschreibe beide Exemplare. Sende uns dann bitte beide Exemplare per Post zu.

Einzahlung

Sobald wir den Vertrag gegengezeichnet haben, senden wir dir diesen mit einer Zahlungsaufforderung zu. Bitte überweise dann den Betrag auf das von uns genannte Konto.

Eintragung im Aktienregister

Wir tragen Dich ins Aktionär*innen Register ein, sobald die Aktien geschaffen sind.

Seit 2020 steht unsere Schokoladenfabrik im ländlichen Ghana

Es ist die weltweit erste solarbetriebene Fabrik für Bioschokolade

Zeit für einen neuen Meilenstein:

Die erste Schokoladenfabrik in Afrika, die mit Solarenergie Bio-Schokolade von der Bohne bis zur fertigen Tafel herstellt

Die Vorteile der Bohnenverarbeitung

Direkte Arbeitsplätze

Durch den Bau der neuen Kakaobohnenverarbeitung können weitere Arbeitsplätze geschaffen.

Handverlesene Selektion

Unsere Kakaobohnen werden handverlesen, um die beste Qualität für unsere Produkte zu erreichen,

Mehr Kakao aus Dynamischen Agroforst wird verarbeitet

Durch unsere eigene Kakaoverarbeitung sind wir in der Lage, jederzeit Kakao von unseren Kakaofamilien zu kaufen. So können wir sicherstellen, dass möglichst viel Kakao aus Dynamischem Agroforst verarbeitet wird.

Bio-Kakao aus Dynamischen Agroforst

fairafric kann langfristig bis zu 4x so viel CO2 im Boden speichern, wie in der gesamten Wertschöpfungskette ausgestoßen wird.

Die Hintergründe zur neuen Bohnenverarbeitung

Um Schokolade herzustellen sind 3 Schritte notwendig

Anbau von Kakao
Unsere Kakaofamilien bauen auf ihren Farmen Kakao nach den Prinzipien des Dynamischen Agroforsts an. Etwa 5 Jahre nach der Pflanzung der Kakaobäume kann die erste Ernte erfolgen.
Im Laufe eines Jahres gibt es eine Haupternte (September bis März) und eine Nebenernte (Mai bis August). Die Kakaobohnen werden hierbei aus der Kakaoschote gelöst und in der Sonne getrocknet. Die getrockneten Kakaobohnen werden dann in Säcke verpackt und verkauft.

Bohnenverarbeitung
Bei der Kakaoverarbeitung werden die Kakaobohnen zunächst sortiert. Anschließend werden die Bohnen von der Schale befreit und geröstet. Die gerösteten Kakaobohnen werden auch als Kakaonibs bezeichnet.

Anschließend werden die Kakaonibs zu einer zähflüssigen Masse vermahlen. Diese Masse wird Kakaomasse genannt.

Aus der Kakaomasse kann mit Hilfe einer Presse Kakaobutter gewonnen werden. Diesen Schritt wird fairafric zu einem späteren Zeitpunkt nachziehen.

Schokoladenproduktion
Die elementaren Hauptzutaten von Schokolade sind Zucker, Kakaomasse und Kakaobutter. Diese werden zunächst vermischt und fein gewalzt. Anschließend wird die Masse chonchiert (ein Vorgang, bei dem durch Temperatur und Rotation über einen längeren Zeitraum, manchmal mehr als 24 Stunden, die Geschmacksaromen des Kakaos verfeinert werden). Anschließend wird die Masse temperiert, um die Textur und den Schmelz der Schokolade zu perfektionieren. Zuletzt wird die Schokolade in Formen (z.B. Tafeln) gegossen, abgekühlt und verpackt.

Die fertige Schokolade macht sich dann per Schiff auf den Weg zu dir.

Anbau von Kakao
Etwa 500 Kakaofamilien bauen auf ihren Farmen Kakao nach dem Prinzip des Dynamischen Agroforstes an. Die meisten Bäume wurden dabei 2020 gepflanzt und werden in 2025 zum ersten Mal eine größere Ernte einbringen.

Bohnenverarbeitung
Bisher hatte fairafric die Bohnenverarbeitung bei einem Dienstleister in Ghana durchgeführt. In Ghana gibt es aktuell nur einen Verarbeiter, der Bio-Kakao verarbeiten darf. Da dieser Verarbeiter zu 90% konventionelle Produkte verarbeitet und da die Aufwendungen für Reinigung und Umrüstung der Anlagen sehr aufwendig sind, ist eine Mindestmenge von 100 Tonnen Kakao notwendig. Gleichzeitig gibt es nur sehr wenige Verarbeitungszeiträume für Bio-Kakao pro Jahr.

fairafric muss sich daher an diese Verarbeitungszeiträume halten und wir können daher nur Kakao verarbeiten, der genau zu diesem Termin geerntet wurde.

Schokoladenproduktion
Die Schokoladenfabrik von fairafric ist eine der modernsten Fabriken der Welt und nach den höchsten Standards der Lebensmittelsicherheit zertifiziert. Sie ist die weltweit erste solarbetriebene Bio-Schokoladenfabrik. Pro Jahr können bis zu 4.000 Tonnen Schokolade (circa 50.000.000 Tafeln Schokolade) verarbeitet werden. Unsere Produkte werden aktuell auf 5 Kontinenten vertrieben.

In nur 5 Jahren nach Baubeginn, wurden mehr als 215 gut bezahlte direkte Arbeitsplätze in der Fabrik geschaffen.

Es gibt in Ghana einige wenige Kakaobohnenverarbeitungen. Allerdings gibt es nur einen einzigen Verarbeiter der Bio-Kakao verarbeiten darf. Da dieser Verarbeiter zu 90% konventionelle Produkte verarbeitet und da die Aufwendungen für Reinigung und Umrüstung der Anlagen sehr aufwendig sind, ist eine Mindestmenge von 100 Tonnen Kakao notwendig. Gleichzeitig gibt es nur sehr wenige Verarbeitungszeiträume für Bio-Kakao pro Jahr.

fairafric muss sich daher an diese Verarbeitungszeiträume halten und wir können daher nur Kakao verarbeiten, der genau zu diesem Termin geerntet wurde.

Die Infrastruktur ist auf unserem Gelände bereits vorhanden und die Bohnenverarbeitung wird in das bestehende Fabrikgebäude integriert.

Wir rechnen daher mit einer Inbetriebnahme innerhalb weniger Wochen nach dem Fundraising.

Als Referenz: Die Fabrik von fairafric wurde in nur 5 Monaten vom ersten Spatenstich bis zur ersten Tafel Schokolade fertiggestellt. Dabei gab es vorher weder Strom noch Wasser oder eine Straßenanbindung.

Der Anstoß für den Bau der Bohnenverarbeitung ist aus den vielen Gesprächen und dem engen Austausch mit unseren Kakaofamilien entstanden.

Das Feedback das wir erhalten haben, ist das die Familien von Stolz erfüllt sind, das nun zum ersten Mal ihre Kakaobohnen auch direkt in Ghana zu fertigen Produkten verarbeitet werden. Allerdings können sie bisher nur zu bestimmten Zeiten (wenn fairafric einen Verarbeitungszeitraum von dem externen Dienstleister bekommt) ihren Kakao an fairafric verkaufen. Der gesamte Kakao der nach diesem Zeitpunkt geerntet wird, kann nicht so lange gelagert werden bis fairafric wieder Kakao benötigt, sodass die Familien den Kakao zu einem deutlich geringeren Preis und teilweise sogar konventionell verkaufen müssen.

Durch die eigene Kakaobohnenverarbeitung ist fairafric in der Lage, das ganze Jahr und 24/7 Kakao verarbeiten und von den Familien kaufen kann.

So können wir sicherstellen, dass so viele Kakaobohnen aus Dynamischen Agroforst wie möglich verarbeitet werden.
Dies bedeutet für die Kakaofamilien ein deutlich höheres Einkommen, denn die Prämie von fairafric (mindestens 792$ pro Tonne Bio-Kakao, pro Tonne Bio-Kakao aus DAF bekommen die Kakaofamilien 1.042$)liegt bei einem Vielfachen der regulären Prämie von Bio (300$ pro Tonne) oder Fairtrade (240$ pro Tonne)

Mehr CO2 wird im Boden gebunden

Dadurch, dass fairafric noch mehr Kakaobohnen aus Dynamischem Agroforst nachfragen kann, kann die Aufforstung auf den Farmen schneller voranschreiten und noch mehr Kohlenstoff im Boden gebunden werden.

Mittels unserem neuen Visitor Center wollen wir auch unserer Kundschaft die Möglichkeit geben, einen tiefen Blick in unsere Betriebsabläufe zu erhalten. Der Fabrikbesuch wird mit einem Besuch unserer Farmer*innen-Communities verbunden, alles an einem Tag! Einmalig in der Welt!

Made in Ghana für die ganze Welt

Die Produkte von fairafric sind auf 5 Kontinenten zu finden und die Nachfrage wächst rasant weiter.

Häufige Fragen zur Vorzugsaktie

fairafric gibt Vorzugsaktien aus. Vorzugsaktien sind Aktien, bei denen die Aktionär*innen kein Stimmrecht haben, dafür jedoch eine höhere Dividende (einen Vorzug) im Vergleich zu den Stammaktionär*innen erhalten. Dieser Vorzug liegt bei dieser Emission bei 2,00% auf den Nennwert (1,00€) pro Aktie. Sollten die Vorzüge nicht oder nicht vollständig bezahlt werden und auch im darauffolgenden Jahr die Rückstände nicht ausgeglichen werden, erhalten die Vorzugsaktionär*innen ein Stimmrecht, solange die Rückstände nicht beglichen sind (§140 AktG).

Wir teilen keinem Finanzamt Informationen über unsere Anleger*innen mit. Ihr gebt bei Eurer Steuererklärung einfach erhaltene Zinsen/Dividenden an. 

Wer uns Geld zinsfrei leihen will, schreibt uns eine kurze E-Mail. Das geht natürlich auch und unterstützt uns noch mehr.

Da die Aktien unbesichert ausgeben werden, kann es zum Totalverlust Deiner Anlage kommen. fairafric ist noch nicht profitabel, daher sind für die Sicherstellung der Liquidität weitere Investitionen, sowie der Erfolg der aktuellen Kampagne notwendig. Eine weitere Finanzierungsrunde mit Institutionellen Investoren soll zeitnah durchgeführt werden, hierfür sind die ersten Committments vorhanden. Dennoch besteht das Risiko, dass die Runde nicht geschlossen werden kann. Investiere daher auf gar keinen Fall Geld, das Du unbedingt brauchst.

Das öffentliche Angebot startet am 16.04.2025 und läuft bis alle Aktien (52.301 Stück) gezeichnet wurden.

Da es sich um eine Neuausgabe von Aktien handelt, wird der Preis von fairafric festgelegt. Dies haben wir in Absprache mit Expert*innen, neuen Investor*innen, unseren Bestandsaktionär*innen und Berechnungen gemacht. Bei den Berechnungen haben wir uns auf der einen Seite die Entwicklung seit der letzten Bewertung angeschaut, die Kosten, die entstehen würden, wenn man das Unternehmen nochmal so aufbauen würde und wir haben die zukünftigen Cash Flows abgezinst, sowie die aktuelle Marktlage berücksichtigt im Vergleich mit Benchmarkt Unternehmen.

Die Bewertung wurde in dem Zuge gemeinsam mit Institutionellen Anlegern auf 13,5 Millionen Euro festgelegt.

Die fairafric AG ist nicht an der Börse gelistet (dies ist auch rein regulatorisch frühestens in ein paar Jahren möglich). Um dennoch eine Handelbarkeit herzustellen, haben wir mit einem Dienstleister eine
Art Schwarzes Brett aufgebaut, über die Käufer*innen und Verkäufer*innen zusammenfinden können. Hier geht es zur Plattform.

Häufige Fragen zu fairafric

2015
Erste offizielle Treffen zwischen Hendrik und Kakaofarmer*innen und Kakaoverarbeiter*innen in Ghana.

2016
Erste Kickstarter Kampagne
Gründung fairafric GmbH
Erste Produktion

2017
Zweite Kickstarter Kampagne
Erfolgreiche Bio-Zertifizierung der gesamten Wertschöpfungskette
Umstieg von 20g Tafeln auf 100g Tafeln

2018
Dritte Kickstarter Kampagne
Zertifizierung Klimaneutral (sowohl Schokolade als auch Unternehmen)
Gründung fairafric Stiftung, die Anteile an der fairafric GmbH für Kakaofarmer*innen hält
Erste Seedrs Kampagne (Seedrs ermöglicht es Startups, ihre Kundschaft als Anteilseigner*innen zu gewinnen), in der sich 264 Privatpersonen an fairafric beteiligt haben

2019
Beschluss, eine größere Schokoladenfabrik in Eigenregie zu bauen: Auf dem Land der Kakaokooperative, mit der wir zusammenarbeiten, in der ländlichen Region, wo auch die Kakaobohnen wachsen.
Anstieg der Anteilseigner*innen auf 360; Einstieg von Ludwig Weinrich und claro fairtrade AG in die fairafric Familie
Gewinn des Lammsbräu Nachhaltigkeitspreises

2020
Bau unserer neuen Schokoladenfabrik in Amanase. Rekordverdächtige Bauzeit von 5,5 Monaten von Spatenstich bis zur ersten Tafel.

2021
Aus der fairafric GmbH wird die fairafric AG. Innerhalb von 3 Tagen ist die erste Wandelanleihe mit 990.000€ vollgezeichnet und bereits innerhalb von 24 Stunden ist die erste Aktienemission über 999.589,80€ von fairafric ausverkauft. fairafric kauft 250 Tonnen Kakaobohnen für die Produktion in 2021 und bezahlt hierbei die höchsten Prämien in Westafrika. fairafric jagt außerdem in 2021 von Rekord zu Rekord. fairafric übertrifft den Vorjahresumsatz um mehr als das doppelte und produziert über  2.000.000 Tafeln Schokolade.

2022
Nach einem herausragenden ersten Quartal in 2022, verhindern die makroökonomischen Schocks
ein weiteres Wachstum von fairafric. Doch während viele andere Marken mit
Umsatzrückgängen und Auslistungen zu kämpfen haben, bleibt fairafric in allen
Märkten präsent und gewinnt stark an Marktanteilen.

fairafric erreicht zudem das Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 und wird als eines der nachhaltigsten Unternehmens Deutschland ausgezeichnet.

2023
fairafric steigt mit einer eigenen Schokoladendrops-Linie in das B2B-Geschäft ein. Die Schokoladentropfen werden unter anderem von Großbäckereien oder Keksherstellern in ihren Produkten verwendet und die Anlage läuft bereits nach kurzer Zeit rund um die Uhr.

fairafric bringt eine vegane Milchschokolade auf Cashew-Basis auf den Markt, die ein voller Erfolg wird und sich zu einem der meistverkauften Produkte entwickelt.

fairafric erhält die ersten größeren Aufträge für Auftragsproduktionen und startet die Produktion für den ersten Kunden in den USA.

2024
fairafric bezieht die ersten kleineren Mengen Kakao von Serendipalm aus Dynamischen Agroforst. Die erste Phase der Reise zur Klimapositivität wird erfolgreich abgeschlossen.

Die Nachfrage von Großkunden wächst rasant, sodass über 100 neue Arbeitsplätze entstehen und zum Ende des Jahres über 200 Personen bei fairafric Ghana angestellt sind.

Die Eigentümer von fairafric sind das Gründerteam, unsere 1244 Anteilseigner*innen aus dem Kundenkreis, die Ludwig Weinrich GmbH und die claro fair trade AG, Third Way Capital ein Ghanaischer Impact Investor sowie unser Team und die Kakaofarmer*innen unserer Partner Kooperative. 

1. Wir werden die notwendigen Maschinen für Bohnenverarbeitung kaufen und installieren.

2. Wir werden Bio-Kakaobohnen aus Dynamischen Agroforst für die Inbetriebnahme kaufen.

3. Wir werden weitere Arbeitsplätze schaffen und Weiterbildungen für unser bestehendes Team finanzieren.

Ab Ende 2025 werden wir voraussichtlich profitabel arbeiten. Wann genau dies passiert, hängt stark von der Entwicklung der Weltmarktpreises für Kakao ab.

Mittels unserem neuen Visitor Center wollen wir auch unserer Kundschaft die Möglichkeit geben, einen tiefen Blick in unsere Betriebsabläufe zu erhalten. Der Fabrikbesuch wird mit einem Besuch unserer Farmer*innen-Communities verbunden, alles an einem Tag! Einmalig in der Welt!

Unsere globale Vision

Use business to end poverty

Unsere Mission

10.000 klimafreundliche Arbeitsplätze in Afrika schaffen

Unsere Werte

impactorientiert, transparent, respektvoll, umweltbewusst, visionär

Was ist der Unterschied zwischen DAF und konventionellen Kakao

Das Management Team in Ghana

Michael Marmon-Halm

Managing Director Ghana

Michael ist der Managing Director in Ghana und bringt mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Kakaowirtschaft in Ghana mit und hat Qualitätsmanagement studiert.

Linkedin

Griselda Esther Ossei

Chief of Staff

Griselda bringt viel Erfahrung im Accounting mit und unterstützt in der strategischen Planung und Umsetzung rund um die Marke fairafric, das Marketing, das HR und Operations in Ghana.

LinkedIn

Henry Langma

Operations Manager

Henry leitet den Bereich Operations (Produktion, Technik, Logistik) bei fairafric und hat bereits mehrere kakaoverarbeitende Fabriken in Ghana erfolgreich aufgebaut.

Audrey Marmon-Halm

Quality Manager

Unsere Quality Managerin Audrey bringt 11 Jahre Berufserfahrung in der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung mit.

LinkedIn

Das Management Team in Deutschland

Hendrik Reimers

Founder & CEO

Hendrik hat viele Erfolge im internationalen Vertrieb von Software gefeiert bevor er fairafric gegründet hat.

LinkedIn

Jonas Schaller

CFO Germany

Jonas bringt einige Jahre Erfahrung im Bereich Controlling und Finance, besonders im internationalen Kontext, mit.

LinkedIn

Überzeugt?

Du möchtest Teil der größten Schokoladenrevolution aller Zeiten werden und mit Deinem Investment ein nachhaltiges Wirtschaftssystem weiterentwickeln?
Dann trage Dich in das folgende Formular ein und werde Aktionär*in von fairafric

Lass uns gemeinsam die Schokoladenwelt revolutionieren!